Ob in der Presse oder auf der Bühne – wir teilen unsere Vision für den Energieverbrauch der Zukunft. Entdecken Sie unsere aktuellen Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

Viele Firmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.

Viele Firmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.

Viele Firmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.

Viele Firmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.

Die KI-basierte Plattform "flexOn" steuert den Stromverbrauch von Unternehmen automatisch.

Das deutsche Startup encentive hat sich auf die Entwicklung von KI-basierten Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs in der Industrie spezialisiert. Durch den Einsatz ihrer Technologie können Unternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch ihren CO2-Ausstoß reduzieren. Kürzlich erhielt das Unternehmen eine Investition von 6,3 Millionen Euro, um seine Expansion weiter voranzutreiben.
Bei encentive, 2020 gegründet, dreht sich alles um "KI-basierte Energieoptimierung für die Industrie". "Mit einem Umsatz im siebenstelligen Bereich haben wir uns bereits als relevanter Player im Markt etabliert", sagt encentive-Macher Nicolàs Juhl.
In der millionenschweren Startup-Welt tummeln sich viele aufstrebende (junge) Unternehmen, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Dazu gehören Sunhat, Meet5, suena energy, Factor2 Energy, Futurail und enaDyne.
Angesichts zunehmend volatiler Energiemärkte gewinnt die Flexibilisierung der Stromnachfrage an Bedeutung. Der Dienstleister Encentive etwa steht bereit, um Industrieunternehmen bei der Flexibilisierung ihres Strombezugs zu unterstützen.

German software startup encentive has raised €6.3 million in a seed round led by global investor General Catalyst, alongside the company’s existing backers. With this round, encentive’s total capital raised has reached €9 million, as reported to Vestbee.

In its latest Seed round, Hamburg-based software company encentive has raised €6.3 million in fresh capital with its AI-driven platform that reportedly helps industries cut energy costs by up to 20% and reduce CO2 emissions.
New funding will grow the AI and engineering team, enhance encentive’s industrial energy platform, and fuel international expansion.

Das Hamburger Startup Encentive hat 6,3 Millionen Euro von General Catalyst erhalten. Seine KI-Plattform Flexon steuert industrielle Energieprozesse automatisiert.

In hohen Strompreisen und wachsenden ESG-Anforderungen verbergen sich große Chancen für die Logistik. Paradox? Nicht für Torge Lahrsen, Mitgründer und COO des Energiemanagement-Spezialisten encentive: „Ein enormes Potenzial liegt in der Flexibilisierung und intelligenten Steuerung von Energieflüssen.“

Die Energiewende zwingt Industrieunternehmen dazu, mit schwankenden Strompreisen und einer volatilen Einspeisung aus erneuerbaren Quellen umzugehen. Anstatt teure Netze oder Kraftwerke auszubauen, rückt die intelligente Nutzung bestehender Ressourcen in den Fokus, insbesondere durch Nachfrageflexibilisierung.
Erneuerbare nutzen: Diese Unternehmen zeigten beim Kongress Industry meets Renewables, wie konkrete Schritte in der Praxis aussehen können.

Viele Firmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.
Von der Lagerhalle bis zur Ladebucht: Warum der Stromverbrauch in der Logistik mehr Flexibilität braucht – und wie künstliche Intelligenz dabei hilft, versteckte Einsparpotenziale zu heben.
Wasser und Energie sind Ressourcen, mit denen Unternehmen häufig noch verschwenderisch umgehen. Wie es anders gehen kann und wie Industrieprozesse effizienter werden können, erklären Experten auf dem Greentech-Festival.
Ein neues Unternehmensbündnis verspricht der Industrie eine automatisierte Steuerung des Stromverbrauchs auf Basis von Preissignalen aus dem Intraday-Handel. Für die entsprechende Lösung bündeln der Energiehändler Flexpower und der Industriedienstleister Encentive ihre Kompetenzen.

Peter Bade als Beispiel für Energie-Management in der Logistik-Branche
encentive als Best Practice für smartes Energiemanagement in der Logistikbranche – mit messbaren Erfolgen bei Kosten, Verbrauch und Netzlast.

Viele Unternehmen müssen ihre Energiebeschaffung neu organisieren. Feste Stromtarife verlieren an Bedeutung, da der Preis durch selbst erzeugten und zugekauften Strom bestimmt wird. Eine flexible Lösung wie encentive ermöglicht es, den Verbrauch gezielt zu steuern und auf Marktpreise zu reagieren, um Kosten zu minimieren und Einsparpotenziale zu nutzen.

Wir sprechen mit Torge über seinen Werdegang, Herausforderungen und Erfolge im Gründungsprozess und er verrät uns wie realistisch für ihn eine ausgeglichene Work-Live-Balance ist. Die Vision von encentive ist es, die Industrie mithilfe von erneuerbarer Energie zu dekarbonisieren, indem sie Industrieunternehmen ein effizientes Energiemanagement mit KI ermöglichen. Wie genau encentive diese Mission umsetzt hört ihr in dieser Folge.
Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Reform der industriellen Netzentgelte haben im produzierenden Gewerbe für viel Verunsicherung gesorgt. Gerade die Frage, wie sich der Strombezug stärker flexibilisieren lässt, triebt viele Unternehmen um. energate sprach mit Torge Lahrsen, CEO des auf Flexibilisierung spezialisierten Start-ups Encentive, über die Reformpläne, die Definition von netzdienlichem Verhalten und Möglichkeiten, industrielle Prozesse zu flexibilisieren.
German industry can thrive while using flexible power consumption solutions to better integrate the ever-growing intermittent renewable generation fleet, experts told Montel this week.

13 Unternehmen haben 2024 beim Energy Efficiency Award (EEA) die Chance auf eine Auszeichnung. Die nominierten Unternehmen stehen exemplarisch für innovatives unternehmerisches Handeln, das erfolgreich die Energiewende und den Klimaschutz vorantreibt.

Live-Podcast: Energiefrühstück in Berlin - Netzdienlichkeit und andere Herausforderungen
Die seit Jahren steigenden Strompreise belasten Industrieunternehmen. Gut, dass es hohe Einsparpotenziale gibt – und schlaue Energiemanagementsysteme wie encentive.

Das junge Unternehmen Encentive hat ein Energiemanagement entwickelt, mit dem nach eigener Aussage die Flexibilität industrieller Prozesse erhöht werden kann, dank Datenmanagement, künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Das ist wichtig, wenn sich die Betriebe zunehmend mit fluktuierender Photovoltaik und Windkraft versorgen wollen, oder wenn sie die niedrigen Preise nutzen wollen, wenn viele Erneuerbare in das Stromnetz einspeisen. Erste Referenzen existieren bereits.

encentive, ein führendes junges Unternehmen im Bereich der KI-basierten Energieoptimierung für die Industrie, hat in seiner aktuellen Seed-Investitionsrunde erfolgreich Mittel in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Euro eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Summiteer - der Beteiligungsgesellschaft des Serienunternehmers und E-Mobilitäts-Pioniers Sven Schulz, die unter anderem bereits in Enpal oder neoom investierte.

Firma aus dem Log-In ermittelt mit Hilfe Künstlicher Intelligenz das richtige Timing für den möglichst kostengünstigen Einsatz erneuerbarer Energien. Dafür gab es jetzt einen Förderbescheid über 183.000 Euro
Auf diesen Events können Sie uns bald persönlich treffen.
Im gemeinsamen Webinar mit der E-world energy & water sprechen Torsten Dahmen - Senior Innovation Manager Industry Innovation bei der E.ON Group Innovation mit unserem CEO Nicolàs Juhl über die Vorteile von KI-basierter Verbrauchssteuerung für Industrie & Versorgungsunternehmen.
Im gemeinsamen Webinar mit TRIBICON zeigen unser CEO Nicolàs Juhl und CPO Daniel Ehnes, wie industrielle Energiespeicher dank datengetriebener Planung und Steuerung ihr volles Potenzial entfalten.

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Ein renommierter US-Tech-Investor und Weitere investieren 6,3 Mio. € in encentive. Erfahren Sie, warum General Catalyst auf encentive setzt – und welche nächsten Schritte wir jetzt gehen.

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt zu optimieren.

Zu Beginn des Jahres haben wir uns 2,7 Millionen Euro Pre-Seed-Finanzierung für unsere KI-basierte Energiemangement-Lösung gesichert. Warum Energiemanagement gerade jetzt so wichtig ist und wer in unsere Technologie investiert hat, erfahren Sie hier.
Sie haben Fragen zu encentive oder benötigen weiteres Material? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.