Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Artikel
13/11/24
5 Min.

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

https://www.pexels.com/de-de/@hyundaimotorgroup/

Energieeffizienz bis 2030

Laut dem aktuellen Energieeffizienzbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) muss die weltweite Energieeffizienz bis 2030 um durchschnittlich 3% pro Jahr steigen, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die Energieeffizienz spielt hier eine wichtige Rolle: Sie könnte bis zu 40% der notwendigen Emissionsreduktionen für das globale Netto-Null-Ziel ausmachen. Gleichzeitig macht der Bericht deutlich, dass die Energieeffizienz stark zur Senkung der Energiekosten beiträgt. Das zeigt, wie wichtig Effizienzmaßnahmen für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung sind. Aber was versteht man eigentlich genau unter Energieeffizienz?

Energieeffizienz: Was ist das?

Die Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen der eingesetzten Energie und der damit erzielten Leistung oder dem Nutzen. In Unternehmen wird hier meistens die Energieeffizienz der Anlagen oder Maschinen betrachtet. Eine hohe Energieeffizienz bedeutet, dass die Anlagen die Energie optimal nutzen, um eine bestimmte Produktionsleistung zu erreichen. Ein energieeffizientes Unternehmen reduziert Verluste bei der Energieumwandlung und maximiert die Leistung pro eingesetzter Energieeinheit, meistens in Form von kWh Strom oder Erdgas. Die Vorteile sind dabei offensichtlich: Weniger Energieverbrauch führt zu geringeren Betriebskosten und einer reduzierten Umweltbelastung.

Wie wird Energieeffizienz für Unternehmen berechnet?

Die Berechnung der Energieeffizienz in Unternehmen variiert je nach Branche, Betriebsart und Betrachtungsweise. Auf Unternehmensebene wird die Energieeffizienz aus dem Verhältnis zwischen dem gesamten Energieverbrauch und dem Output der Produktion berechnet. Eine verbreitete Kennzahl in der Produktion ist beispielsweise der Energieverbrauch pro produzierte Einheit (kWh pro Stück). Häufig wird speziell die Energieeffizienz einzelner Anlagen betrachtet, um diese zu steigern. Bei der Berechnung der Energieeffizienz von Anlagen wird das Verhältnis von Energieinput zu Energieoutput verwendet. Ein gängiger Ansatz ist die Ermittlung des Wirkungsgrads, der das Verhältnis der nutzbaren Energie (zum Beispiel mechanische oder thermische Energie) zur gesamten eingesetzten Energie beschreibt. So wird beispielsweise in einem Produktionsbetrieb der Energieverbrauch pro Tonne hergestellten Materials gemessen. Bei einer Wärmepumpe hingegen wird die Effizienz anhand der abgegebenen Wärme pro Kilowattstunde (kWh) Energieeinsatz bewertet und als sogenannter „Coefficient of Performance“ (COP) ausgewiesen.

Analyse der Energieeffizienz für Unternehmen

Die regelmäßige Überprüfung dieser Werte hilft Unternehmen, ineffiziente Anlagen oder Prozesse zu identifizieren und gezielte Optimierungen vorzunehmen. Früher fand dies oft im Rahmen eines Energieaudits statt, bei dem der Energieverbrauch detailliert analysiert und Einsparpotentiale identifiziert wurden. Heute setzen viele Unternehmen auf intelligente Energiemanagementsysteme. Diese überwachen den Energieverbrauch der Unternehmen in Echtzeit und analysieren ihn gezielt. Die meisten herkömmlichen Energiemanagementsysteme werten die Verbrauchsdaten aus und können auf Schwachstellen hinweisen. Einige Energiemanagementsysteme, wie zum Beispiel unsere Lösung flexOn, gehen einen Schritt weiter und optimieren die Energieeffizienz für Unternehmen automatisch.

Automatische Steigerung der Energieeffizienz für Unternehmen

Intelligente Energiemanagementsysteme wie flexOn analysieren mithilfe von KI den Energieverbrauch der Anlagen. Anschließend berechnet flexOn auf Basis der verschiedenen Anlagenwerte einen optimierten Fahrplan, der auch äußere Faktoren wie das Wetter berücksichtigt. Die Optimierung der Energieeffizienz zielt darauf ab, möglichst wenig Energie bei gleichbleibender Produktionsmenge und -qualität einzusetzen. Anschließend steuert das intelligente Energiemanagementsystem die Anlagen gemäß dem optimierten Fahrplan. So steigert flexOn die Energieeffizienz für Unternehmen automatisch, im Fall eines Kunden beispielsweise um 11,3%.

Energieeffizienz für Unternehmen wird gefördert

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Maßnahmen, um die Energieeffizienz für Unternehmen zu steigern. Darunter fallen die Modernisierung veralteter Infrastrukturen, die Investitionen in energieeffiziente Technologien oder die Schulung von Mitarbeitenden. Einige dieser Maßnahmen werden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert, sie sind jedoch alle mit hohem finanziellen, personellen und Planungsaufwand verbunden. Der Einsatz von flexOn ist hingegen kosteneffizient und wird zusätzlich über das BAFA Modul 3 gefördert. Nach der Implementierung erzielt es automatisch eine stetige Steigerung der Energieeffizienz für Unternehmen, ohne dass zusätzliches Fachpersonal benötigt wird. Dadurch werden die Unternehmen den steigenden Anforderungen an Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit gerecht und erzielen gleichzeitig wichtige Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die intelligente Energiemanagementsysteme mit Steuerung einsetzen, sichern sich eine stabile und zukunftsfähige Position im Markt und tragen aktiv zur Erreichung der globalen Klimaziele bei.

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
9/7/24

Auswirkungen des technischen Fehlers am Spotmarkt

Vorletzten Mittwoch kam es aufgrund eines technischen Fehlers zu horrenden Strompreisen an der Strombörse. Für einige Industrieunternehmen wurde das teuer – unsere Kunden waren durch intelligentes Energiemanagement abgesichert.

Weiterlesen
Artikel
11/9/24

BAFA Modul 3 Förderung: Alles, was Sie wissen müssen

Das BAFA Modul 3 bietet Unternehmen die attraktive Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen zu erhalten. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die BAFA Förderung, damit Sie die Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.

Weiterlesen
Artikel
22/10/25

Wie der gebremste Ausbau der Erneuerbaren Energien den Strompreis nach oben treibt

Bei einem gebremsten Ausbau der erneuerbaren Energien würde der Strompreis in Deutschland bis 2045 um bis zu 25 % steigen. Eine Szenarioanalyse zeigt, wie das die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität schwächt.

Weiterlesen
Artikel
24/4/24

Stromnetz in Oranienburg überlastet: Ein Lösungsvorschlag

Letzte Woche berichteten verschiedene Medien über den Stromengpass in Oranienburg, die Ursachen sowie die Reaktion der Energieversorger. Da solche Fälle in Zukunft öfter auftreten könnten, setzen wir uns im folgenden Artikel mit möglichen Lösungen auseinander.

Weiterlesen
Artikel
7/8/25

Stromkosten optimieren: Wie Unternehmen mit neuen Tarifmodellen Kosten senken

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Weiterlesen
Artikel
18/6/24

Warum unsere Kunden auf Energiemanagement im Unternehmen setzen

Die Gründe, warum Energiemanagement im Unternehmen eingesetzt wird, sind vielfältig. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden haben wir die drei größten Herausforderungen zusammengefasst.

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Rekordwert: 280 Stunden negative Strompreise

Steigende Preisschwankungen sind Realität und werden zunehmen. Für Industrieunternehmen eröffnen sie Chancen: Wer flexibel reagiert, senkt Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.

Weiterlesen
Artikel
9/10/24

Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht

Energiesparen wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Energieverbrauch zu reduzieren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie ein Energiemanagementsystem dabei hilft.

Weiterlesen
Artikel
19/6/25

So erkennen Sie eine gute Batterie-Simulation

Immer mehr Unternehmen planen, in Batteriespeicher zu investieren. Ob zur Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder als Teil eines Multi-Use-Ansatzes: Die Erwartungen sind hoch. Doch zu oft wird der Speicher gekauft, bevor klar ist, was er im konkreten Einsatz wirklich leisten kann. Eine fundierte Batterie-Simulation kann genau das verhindern.

Weiterlesen
Artikel
25/3/25

Energie speichern ohne Batterie: Smarte Alternativen für die Industrie

In einem sich wandelnden Energiesystem wird die Fähigkeit, Energie zu speichern und zu steuern, immer mehr zum Wettbewerbsvorteil – gerade für Industrieunternehmen. Doch nicht immer braucht es dafür klassische Batteriespeicher. Unternehmen können Energie speichern ohne Batterie – durch intelligente Nutzung vorhandener Anlagen und Prozesse.

Weiterlesen
Artikel
17/4/25

Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Weiterlesen
Artikel
14/8/24

Die neuen flexiblen Netzentgelte für Industriekunden

Die Bundesnetzagentur plant flexible Netzentgelte für Industriekunden einzuführen. Durch die Energiewende verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen des Energiesystems. Die neuen Netzentgeltregelungen, die im kürzlich veröffentlichtem Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV festgehalten wurden, sollen dem Rechnung tragen.

Weiterlesen
Artikel
22/1/25

Die Strompreisentwicklung an der Börse bis 2030

Wie wird sich die Strompreisentwicklung an der Börse in Zukunft gestalten? Eine aktuelle Studie zeigt, wie erneuerbare Energien, steigende Gas- und CO₂-Preise sowie der Atomausstieg den Markt prägen. In diesem Artikel lesen Sie, welche Herausforderungen und Chancen sich der Industrie dadurch bieten.

Weiterlesen
Artikel
27/2/25

Darum lohnt sich die Flexibilisierung des Stromverbrauchs Ihres Unternehmens

Die Flexibilisierung des Stromverbrauchs gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung steigender Strompreise, schwankender Energieerzeugung und Netzauslastung. Ein flexibler Stromverbrauch kann dabei helfen, Kosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Doch was bedeutet das konkret?

Weiterlesen
Artikel
22/5/24

Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite. Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.